Das Ausüben eines Ehrenamtes hat in meiner Familie ein lange Tradition. Schon meine Eltern wie auch meine Großeltern engagierten sich ehrenamtlich. Aufgabenstellungen fanden sich in dem Aufbau und der Führung des örtlichen Turn- und Sportvereins oder durch die Übernahme von politischen Ämtern.
Ich setzte mich heute als Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.V. im Namen dieses anerkannten Naturschutzverbandes für den Erhalt und die Förderung unserer Wildtiere, ihrer Lebensräume sowie geschützter Tier- und Pflanzenarten ein.
Erwähnenswert ist dabei die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit, die Neuprägung der LJB als anerkannter Naturschutzverband, die mit den Bremischen Deichverbänden eng abgestimmten Maßnahmen zum Hochwasserschutz des Landes Bremen sowie das "Prädatorenmanagement-Projekt auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes", welches ich seit 2014 leite. Das Projekt dient dem Erhalt geschützter Wiesenvogelarten und ist bundesweit anerkannt und gilt als vorbildlich. Mehr Informationen dazu Externer Linkfinden Sie hier.
.
15.07.2021.
Marcus Henke erklärt Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Jagd und Wiesenvogelschutz - ein Video zeigt das Projekt.
Dieses Video zeigt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vogelschutz, Landwirtschaft und Jagd auf den Bremer Schutzgebietsflächen. Das seit 2014 laufende Prädatorenmanagement-Projekt wurde von Marcus Henke konzipiert und von ihm auf Seiten der Landesjägerschaft Bremen geleitet. Es baut auf den Wiesenvogelschutz-Projekten des BUND Bremen auf. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Naturschutzarbeit, die national und international Beachtung gefunden hat.
Externer LinkKlicken Sie hier zum Video.
03.10.2020.
Auf Einladung des Landes Bremen repräsentierte Marcus Henke im Rahmen einer 5-köpfigen Bürgerdelegation das Land bei den Feierlichkeiten des 30. Jahrestages des Tages der Deutschen Einheit am 03. Oktober 2020 in Potsdam.
Geehrt wurden Bürger mit außergewöhnlich hohem ehrenamtlichen Engagement in Stadtteilentwicklung und Umweltschutz. Höhepunkte des Programms war eine Ehrung mit einem persönlichen Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Siehe hierzu eine Veröffentlichung der Bremischen Bürgerschaft Externer Linkhier klicken.
AKTUELLES
Mit der Unterzeichnung der Übernahmeverträge zwischen der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg und dem Landkreis Oldenburg ist das Projektziel der Zusammenarbeit zwischen Marcus Henke und der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg erreicht worden.
mehr lesen...
Das Blockhaus Ahlhorn wird am 22.04.2022 offiziell vom Landkreis Oldenburg von der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg übernommen. Den Rahmen bildet eine internationale Europa-Veranstaltung unter Teilnahme verschiedener Schüler- und Studentengruppen aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Italien und den Niederlanden.
23.03.2022.
Das Blockhaus Ahlhorn erfährt zurzeit ein erhebliches Buchungsinteresse. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Antwortzeiten auf Anfragen häufig nicht sofort erfolgen können. Bis zu einer Antwort können deshalb mehrere Tage vergehen. Die Rezeption ist personell noch nicht besetzt, weil die Betreibergesellschaft noch nicht gegründet ist. Ab dem 04.04.2022 beginnt planmäßig ein kleines Team mit der Arbeit. Bis dahin läuft ein Pre-Opening-Betrieb als Zwischenlösung.
14.02.2022.
Der Landkreis Oldenburg übernimmt die Trägerschaft des Blockhauses Ahlhorn von der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg. Die Wiedereröffnung ist für den 01.04.2022 geplant. Es entsteht ein Tagungs- und Begegnungsort schwerpunktmäßig für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für die Beherbergung von Gästegruppen.
mehr lesen...
18.11.2021.
Marcus Henke arbeitet in engem Austausch mit der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg und einem potentiellen Träger am Zukunftskonzept für das Blockhaus Ahlhorn. Ein intensiver Austausch und Einbezug mit der Gemeinde und der Kreispolitik sowie mit verschiedenen Institutionen besteht. Die weitere Konzeptentwicklung sowie die laufenden Abstimmungen aller Beteiligten werden die nächsten Wochen bestimmen.
18.05.2021.
Marcus Henke erarbeitet zusammen mit Anton Brinkhege aus Bremen eine Machbarkeitsstudie für eine zukünftige Nutzung der von der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg betriebenen Einrichtung. Im Hintergrund steht neben dem von der Kirche angestrebten Betreiberwechsel die Idee eines neuen Konzeptes unterschiedlicher Nutzer, die jeweils bestimmte Teile der Einrichtung nutzen sollen.
25.11.2020.
Marcus Henke begleitet den Betreiber bei der Ausarbeitung eines langfristigen Nutzungskonzeptes für das familiengeführte Appartementhaus am Westerberg in Osnabrück. Dabei spielen Fragen der Effektivitätssteigerung, der Nachfolgeregelung und der Absicherung in Krisensituationen mit hinein.
25.10.2020.
Einfach nur auf bessere Zeiten zu hoffen ist kein Weg. Hotelbetriebe, die jetzt überleben wollen, benötigen ein zweites Standbein. Dies besteht für das Hotel Kloster Damme aus einer Kooperation mit der Convivo-Unternehmensgruppe aus Bremen. Lesen Sie hier mehr darüber:
mehr lesen...
03.10.2020.
Auf Einladung des Landes Bremen repräsentierte Marcus Henke im Rahmen einer 5-köpfigen Bürgerdelegation das Land bei den Feierlichkeiten des 30. Jahrestages des Tages der Deutschen Einheit in Potsdam. Geehrt wurden Bürger mit außergewöhnlich hohem ehrenamtlichen Engagement in Stadtteilentwicklung und Umweltschutz. Teil des Programms war ein persönliches Gespräch mit Bundespräsident Walter Steinmeyer.
03.01.2020.
Marcus Henke erstellte in enger Abstimmung mit der Kloster Damme GmbH den neuen Internetauftritt des Hotels Koster Damme unter www.kloster-damme.de.
15.09.2019.
Termine für das neue Format "Marcus Henke - naturcoaching" sind jetzt buchbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
15.08.2019.
Durch den Um- und Erweiterungsbau eines alten Bauwagens entsteht ein klimaneutrales "grünes Büro" in Form eines Tinyhouse, dass Arbeiten, Umweltbewusstsein und Naturerlebnis auf einen Punkt zusammen führt. Alles klimaneutral - durch Nutzung von Photovoltaik, regenerierbarem Heizmaterial, natürlichen Baustoffen und guter Isolierung - in einem modernen Arbeitsumfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.
05.05.2019.
Am 05.05.2019 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffnen alle Nutzer des Begegnungszentrums Kloster Damme ihre Türen. Das Hotel Kloster Damme, die Kita St. Benedikt, das Bistro / Café Klosterhof, das Bildungswerk Dammer Berge, die Tagespflege Schwarze und die Benediktoase freuen sich auf zahlreiche Besucher. Umrahmt wird das Programm durch Kunst und Musik.
05.04.2019.
Das Begegnungszentrum Kloster Damme mit seinen ca. 7.000 qm umbautem Raum ist fertig entwickelt. Auf der Einsegnung des Hotels Kloster Damme am 05.04.2019 nannte Bürgermeister Gerd Muhle das Vorhaben als einen großen Gewinn für die Region Damme. Marcus Henke übt weiter die Projektleitung bis zum Projektabschluss aus.